Legale LED Nachrüstlampen für Motorräder von Philips

Man kennt es. Es ist dunkel, vielleicht regnet es noch, und man ist mit dem Motorrad unterwegs. So weit nichts Dramatisches. Wenn man aber nicht gerade mit einer BMW GS + anmontierten Flakscheinwerfern unterwegs ist, kann das eine recht funzelige Veranstaltung werden.

Natürlich gibt es zahlreiche Nachrüstlampen in H4 und H7. RacingVision, ExtremVision, Nightbreaker und wie sie alle heißen. Aber Leute! Wir leben im Jahr 2023! Halogen ist tot! Lang lebe LED! Und das meine ich wörtlich, die Dinger sind nämlich nicht billig!

Philips hat es kürzlich geschafft, ihre H4 und H7 LED Lampen mit einer Zulassung für Motorräder auszustatten. Also, nichts wie ran da!

Im Bild: der Doppelpack fürs Auto. Gibt es, wenn nicht gerade vergriffen, aber auch als Einzelpack für Motorräder

Wer keine XSR900 hat, kann direkt zum Vergleich & Fazit springen. Für den Rest: es gibt da so 1-5 Tricks, die einem den Einbau leichter machen.


Wenn wir das Ding schon aufschrauben, dann wechsel wir natürlich gleich komplett. Also H4 LED + Standlicht LED. Die XSR900 ist für die 5W5 LED nicht offiziell gelistet, selbstverständlich dient das hier nur zu Testzwecken und wir bauen die 5W5 danach NATÜRLICH wieder raus!

Es gibt die H4 LED generell auch im Einzelpack für Motorräder, die waren allerdings nicht mehr lieferbar. Davon abgesehen kostet der Doppelpack knapp 100€ (Stand 29.03.2023), der Einzelpack ca. 70€ (Stand 25.03.2023). Es ist also clever, wenn man sich den Doppelpack holt, und sich die Lampen mit jemandem 50/50 teilt. Haben alle was von (außer Philips natürlich).

An der XSR900 muss man auch gar nicht viel demontieren. Der vordere Lampentopf ist mit zwei Innensechskant Schrauben befestigt, diese herausdrehen, den vorderen Lampentopf unten packen und heraus kippen. Oben ist der Lampentopf mit einer Haltenase geklemmt, deshalb unten anfangen und etwas nach unten wegziehen.

Wenn das geschafft ist, wechseln wir direkt die Standlichtbirne aus. Das größte Hindernis ist hierbei, die Gummidichtung aus dem Scheinwerfer zu fummeln. Wenn das geschafft ist, einfach die W5W Glühlampe durch die W5W LED ersetzen. ACHTUNG! Im Gegensatz zu der Glühlampe kann die LED falsch eingesetzt werden. Wenn falsch eingesetzt, leuchtet die LED nicht. Deshalb vor dem finalen Zusammenbau kurz testen.

Da ist das Schnuckelchen. Sieht aus wie ein Zäpfchen, schmeckt aber nicht so!

Wenn wir die Standlicht-LED eingesetzt haben, nesteln wir die Gummidichtung wieder in den Lampentopf. Braucht etwas gutes zureden, zur Not auch etwas Spucke.

Jetzt geht es ans Eingemachte. Die H4 LED wird eingesetzt. Erst mal alle Gummidichtungen ab (selbsterklärend), die alte Halogen H4 raus, und erst mal kurz in uns gehen.

Der Fachmann erkennt sofort: da sind optische Unterschiede auszumachen

Wir setzen zunächst die H4 LED korrekt in die Fassung. Und jetzt kommt ein Trick, den muss man kennen, denn sonst kennt man den Trick nicht! Kühlkörper und LED Kopf sind durch einen Bajonettverschluss trennbar. Das ist zum einen sehr praktisch, wenn man den Haltebügel wieder schließen muss (und das müssen wir), zum anderen unerlässlich, da wir sonst die Gummidichtung nicht mehr über die Lampe bekommen.

Wenn wir das geschafft haben, empfiehlt sich ein kurzer Test. ACHTUNG! Bei der XSR900 muss der Motor gestartet werden, damit der komplette Scheinwerfer leuchtet. Vorher wird das Abblendlicht nicht mit Strom versorgt.

Wenn der vorab Test erfolgreich war, kommt nun der Teil, der einen kurz zweifeln lässt. Stichwort: Platzverhältnisse! Denn, und da machen wir uns nichts vor, es wird eine knappe Kiste! Oder etwas euphemistischer ausgedrückt: es herrschen totraumoptimierte Verhältnisse.

Keine Panik, das passt alles. Auch der Platz für den Kühlkörper ist vorhanden. Wir müssen nur das H4 Kabel der XSR900 und das Kabel der H4 LED geschickt verlegen. Ich habe den Stecker, von vorne gesehen, unten links am Kühlkörper platziert. Dann geht das alles wie gewohnt zu. Es gibt sicher noch 2-8 andere Verlegelösungen, das hier ist eine davon.

Serviervorschlag

Wenn der Lampentopf wieder zu ist und die beiden Innensechskant Schrauben vom Anfang wieder angezogen sind, haben wir auch diese Operation überstanden und es sollte wie folgt aussehen.

Wer sich Sorgen um die Temperaturen macht: die Teile haben eine Zulassung für die aufgeführten Motorräder und die Teile wurden getestet. Das Schlimmste, was meiner Meinung nach passieren kann: Die LED gibt halt den Geist auf, wegen Überhitzung. Abfackeln wird euch da nichts.

Eine kurze Hörprobe, ob der LED Lüfter richtig dreht, schadet dennoch nicht. Also Zündung an, Motor starten, über Killswitch Motor abstellen (dann bleibt der Scheinwerfer an), und lauschen. Man sollte ein leises, gleichmäßiges Surren hören.


Vergleich & Fazit

Es ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Bei mir waren noch die Serien H4 Lampen verbaut, dementsprechend spektakulär fällt der Unterschied aus. (Achtung: bei den H4 Glühlampenbildern stand die Maschine auf dem Seitenständer, bei den LED Bildern saß ich noch drauf und die Maschine stand gerade).

Stand heute (nach ca. 300km, davon 80km bei Nacht, Dämmerung): Ich würde mir die Dinger jederzeit wieder einbauen. Was vorher manchmal schon einem Blindflug nahe kam, ist jetzt hell erleuchtet. Nicht nur eine Frage der Optik, sondern auch eine Frage der Sicherheit!

Abblendlicht Halogen vs. LED
Fernlicht Halogen vs. LED

Und hier noch ein paar Eindrucke von der Testfahrt:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s